Gliederungszahlen

Gliederungszahlen
Gliederungszahlen,
 
beschreibende Statistik: Klasse der Verhältniszahlen. Bei den Gliederungszahlen ist der Zähler die Mächtigkeit einer Teilmenge (Teilgesamtheit); im Nenner steht die Mächtigkeit der Gesamtmenge. Sie geben einen Anteil (mit 100 multipliziert: einen prozentualen Anteil) an. Beispiel: Anzahl der Knabengeburten/Anzahl der Geburten insgesamt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kennzahlen — betriebliche Kennziffern. I. Charakterisierung:Maßstabwerte für den innerbetrieblichen (betriebsindividuelle K.) und zwischenbetrieblichen (Branchen K.) Vergleich. K. setzen in einem einzigen Zahlenausdruck verschiedene ökonomische Größen in ein… …   Lexikon der Economics

  • 27. Flak-Division — Die 27. Flak Division war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Geschichte Hervorgegangen durch Umwandlung der vormals 11. Flakbrigade am 19. September 1944 mit Gefechtsstand in Königsberg (Ostpreußen) unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik — Die Wirtschaftsstatistik ist die Lehre von der systematischen Erfassung, Darstellung und Interpretation ökonomischer Tatbestände mit Hilfe statistischer Methoden. Die Bevölkerungsstatistik ist die Lehre von der systematischen Erfassung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kennzahl — Kẹnn|zahl 〈f. 20〉 1. von der Maßeinheit unabhängige physikalische Größe, die bei physikalisch ähnlichen Vorgängen den gleichen Wert hat 2. = Kennziffer (1) 3. 〈im Selbstwählfernverkehr〉 = Vorwählnummer * * * Kẹnn|zahl, die: 1. ↑ Kennziffer (1) …   Universal-Lexikon

  • Verhältniszahlen — Verhältniszahlen,   in der beschreibenden Statistik Zahlen, die das Verhältnis statistischer Größen zueinander beschreiben, z. B. Messziffern, Gliederungszahlen und Indexzahlen. Quoten geben das Verhältnis gleichartiger Größen zueinander an, z. B …   Universal-Lexikon

  • Kostenkennzahlen — Messzahlen, meist als ⇡ Gliederungszahlen, zur Darstellung des Verhältnisses der Kosten einzelner ⇡ Kostenarten, ⇡ Kostenstellen und ⇡ Kostenträger zu den Gesamtkosten bzw. ihres Anteils am Kostenaufbau eines Leistungsbereichs als Kostenstatistik …   Lexikon der Economics

  • Richtzahlen — aus einem ⇡ Betriebsvergleich gewonnene Maßstabswerte aus ⇡ Beziehungszahlen, ⇡ Gliederungszahlen bzw. Verhältniszahlen, die von mehreren Betrieben gemeldet werden, z.B. Verhältnis von Umsatz zur Lohnsumme; Materialeinsatz zum Fertiggewicht u.a.… …   Lexikon der Economics

  • Umsatzzahlen — innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Werte (⇡ Richtzahlen) zur Kontrolle von wertmäßigem Absatz (in der Praxis meist nur diese als U. bezeichnet), Beschaffung (Einkauf) und Lagerhaltung. Als grundsätzliche Maßstabszahl für zahlreiche… …   Lexikon der Economics

  • Verhältniszahl — Quotient zweier statistischer Größen (⇡ Gesamtmerkmalsbeträge, Umfänge von ⇡ Gesamtheiten, Merkmalswerte). Arten: ⇡ Messzahlen, ⇡ Beziehungszahlen und ⇡ Gliederungszahlen …   Lexikon der Economics

  • Quote — Quo|te die; , n <aus gleichbed. mlat. quota (pars) zu lat. quotus »der Wievielte?«> Anteil (von Sachen od. auch Personen), der bei Aufteilung eines Ganzen auf den Einzelnen od. eine Einheit entfällt (Gliederungszahlen in der Statistik,… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”